Dort,
wo mächtige
Schwarzwaldgipfel in sanfte Hügelzonen auslaufen und
sonnenverwöhnte Hochtäler
traumhafte Fernsichten bieten.
Wo beeindruckende
Flüsse durch tiefe Schluchten und urwaldartige Wälder
rauschen, kraftvolle Orte
und heilsames Klima neue Energie freigeben.
Wo sportliche
Trekkingfans, naturverbundene Genusswanderer, adrenalinreiche Biker
oder
entspannte Genussradler ein wahres Paradies erwarten
und Familien eine
Vielzahl an Aktivitäten und gemeinsame Freizeit ohne
Langeweile finden.
Wo historische
Städte sich in der weiten Ebene entlang des Rheins erstrecken
und die Menschen
in ihrer lebendigen Kultur und Tradition
über alle
Generationen hinweg verwurzelt sind.
Das ist Ihr
Urlaubsgebiet im Südschwarzwald mit einer Vielfalt an genussvollen Erlebnis
Welten und Erholung pur
auf allen Ebenen!
Der Naturpark
Südschwarzwald reicht von Herbolzheim und Triberg im Norden
bis nach
Waldshut-Tiengen und Lörrach im Süden.
Im Westen schließt
er die Vorbergzone bis Freiburg und Emmendingen ein, nach Osten dehnt
er sich
bis Donaueschingen und Bad Dürrheim auf der Baar-Hochebene aus.
Mit seinen 394 000
Hektar ist er der größte Naturpark Deutschlands.
In ihm liegt auch
der höchste Gipfel des Schwarzwaldes: der Feldberg mit 1.493 m.
Ein Naturpark ist
…
Ein Naturpark ist
ein großräumiges, ländlich
geprägtes Gebiet, das sich durch Vielfalt, Eigenart
und Schönheit von Natur und Landschaft auszeichnet.
Im Gegensatz zu
einem Nationalpark wird hier der wirtschaftende Mensch gezielt in das
Konzept
einbezogen,
um eine
nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung der Region zu
erreichen. Der
Naturpark Südschwarzwald wird von einem breiten ehrenamtlichen
Engagement
getragen und versteht sich als „Werkstatt regionalen
Handelns“
Hauptziel des
Naturparks Südschwarzwald ist es, die einzigartige historisch
gewachsene
Kulturlandschaft des Südschwarzwaldes zu erhalten
und das
harmonische Miteinander von Natur und Mensch zu fördern. Dazu
unterstützt er
zahlreiche Projekte aus verschiedenen Bereichen wie Tourismus und
Kultur,
Land- und
Forstwirtschaft, Natur- und Klimaschutz, Architektur und
Siedlungsentwicklung
sowie Umweltbildung, wie z. B. die
„Naturpark-Märkte“,
die „Käseroute im
Naturpark Südschwarzwald“, den
„Südschwarzwald-Radweg“, die Kampagne
„Blühender
Naturpark“, das Programm
„Naturpark-Schulen“
oder ein verstärkt
barrierefreies Angebot von Museen, Naturschauspielen und Erlebnispfaden.
Willkommen im Haus
der Natur
Im Haus der Natur
lohnt sich ein Besuch der interaktiv und multimedial gestalteten
Dauerausstellung: Ob virtuelle Ballonfahrt, ein Rennen gegen die Uhr
auf dem
„Feldbike“,
Blättern im
virtuellen Geschichtsbuch, Baumfällen am Harvester-Simulator
und vieles mehr –
hier darf und soll selber Hand angelegt werden!
Und wenn noch
Fragen offen sind: Der weltweit einzige „Talking
Ranger“ beantwortet sie auf
seine ganz spezielle und sehr humorvolle Weise.
Ganz neu (2019)
sind die Module „Gute Karten für Wolf und
Luchs?“ sowie eine Vitrine, in der
ein Auerhuhn-Balzplatz zu sehen ist.
https://naturpark-suedschwarzwald.de/.
Vier Gipfel liegen
im Südschwarzwal, das Herzogenhorn, der
Blößling, das Spießhorn
und natürlich der Feldberg. Bis zu
1.415 Meter sind sie hoch und nur zu Fuß oder mit dem Rad zu
erreichen.
Weite, Stille und
wunderbare Aussichten lassen einen tief durchatmen. Daneben sind auch
der
Feldberg, höchste Erhebung des Schwarzwalds, sowie der Belchen
von Bernau aus
gut zu erreichen.
Auf geht's also zu
Alpensicht und Bergpanoramen! Und vielleicht auch zu einem grandiosen
Sonnenuntergang?